
Eibischwurzel geschnitten (Althaea officinalis) PH.Eur. 100gr
Zum Trinken nach Bereitung eines Kaltauszuges
Hinweis:
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Stoff und Indikationsgruppe:
Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen..
Anwendungsgebiete:
Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten.
Leichte Entzündung der Magenschleinhaut.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Keine bekannt
Hinweis: Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden.
Dosierungsanieitung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, wird 3maI täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Kaltauszuges getrunken:
Ein knapper Teelöffel voll Eibischwurzel (ca. 2 g) Eibischwurzel wird mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, unter öfterem Umrühren I bis 2 Stunden stehengelassen, kurz zum Sieden erhitzt und gleich wieder abgekühlt und dann gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.
Dauer der Anwendung:
Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt.
Zul.Nr.: 8899.99.99
Wissenswertes über Eibischwurzel geschnitten:
Im englischen Sprachgebrauch wird die Eibischwurzel, die den botanischen Namen Althaea officinalis hat, auch als Marshmallow bezeichnet. Das hat auch seinen guten Grund, denn in der Vergangenheit haben Konditoren diese Wurzel, die sehr zuckerreich ist, genutzt, um daraus eine Süßigkeit herzustellen, die eben Marshmallow - oder im deutschen Sprachgebrauch Mäusespeck - heißt. Inzwischen haben Marshmallows aber eine andere Zusammensetzung und die Eibischwurzel kommt als hochwertiges und relativ teures Gewürz gegenüber den Alternativzutaten nicht mehr zum Einsatz. Als Pflanze der Naturheilkunde hat die Eibischwurzel aber eine sehr lange Geschichte. Forscher fanden bereits in einem Grab eines Neandertalers, der geschätzt in etwa 60.000 v. Chr. Gelegt hat, schon Spuren unter anderem der Eibischwurzel. Forscher gehen deshalb davon aus, dass auch der frühe Mensch auf die Eibischwurzel zurückgriff. Bekannt ist aus Überlieferungen, dass auch der griechische Arzt Hippokrates große Stücke auf den Eibisch hielt.Eibischwurzel geschnitten kaufen sie hier von der frischen Ernte!
Kundenrezensionen
Die Bewertungen stammen von Kunden die diesen Artikel bei uns gekauft haben. Die Bewertungen werden nicht geprüft.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.