
Zur Bereitung eines Teeaufgusses
Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl und Blähungen. Katarrhe der oberen Luftwege.
Gegenanzeigen: Keine bekannt.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, wird 2- bis 8mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken:
1 Teetöffel voll Fenchel bitter (ca. 2,5 g) kur vor Gebrauch zerstoßener bitterer Fenchel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.
Bei Säuglingen und Kleinkindern kann der Teeaufguß auch zum Verdünnen von Milch oder Breinahrung verwendet werden.
Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.
Nebenwirkungen: In Einzelfällen allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege.
Zul.Nr.: 5199.99.99
Wissenswertes zu Fenchel bitter:
Die Heimat des Fenchels ist der östliche Mittelmeerraum. Die Fenchelfrüchte stammen aus Kulturen. Von einigen Fenchelsorten wird der Bittere Fenchel medizinisch angewendet. Das ätherische Öl ist für die Wirkung des Fenchels verantwortlich. Der Gehalt an Estragol darf 5 % nicht übersteigen. Die Hauptanwendungsbereiche sind Katarrhe der oberen Luftwege und leichte, krampfartige Beschwerden im Magen- Darmbereich. In der Volksmedizin schätzen stillende Mütter den Fenchel als Laktagogum (Muttermilch fördernd); Augenwässer kommen in der Volksmedizin bei Ermüdungserscheinungen des Auges zur Anwendung. Fenchel verfügt über zwei Arten von Blättern: die Speicher- und die Laubblätter. Aus den Speicherblättern des Fenchel entwickeln sich nach und nach kleine Knollen, die vorrangig zum Kochen verwendet werden. Aber auch die aus den Blüten entstandenen Fenchel-Samen finden in der Küche und in der Medizin ihre Anwendung. Fenchel - Samen werden zum Beispiel in Teigwaren verarbeitet oder zu einem Fencheltee aufgebrüht. In dieser Form als Tee werden sie gerne bei Magen-Darm-Beschwerden getrunken. Fenchelgemüse wird dagegen aus den Blätterknollen hergestellt. Das Gemüse wird gedünstet und meist zu Fisch oder Fleisch serviert. Zubereitet verströmt Fenchel einen durchdringenden, ätherischen Duft. Die Laubblätter des Fenchels werden gehackt gerne zur Verfeinerung von Suppen und Saucen verwendet. Auch in Spirituosen, wie zum Beispiel Absinth, findet der Fenchel seine Verwendung.
Fenchel in der Qualitätsstufe "Kammware" steht für sehr hohe Qulität und eine schonende Erntemethode. Man sollte deshalb nur Kammware kaufen.
Fenchel bitter Kammware kaufen sie von der aktuellel frischen Ernte!
Kundenrezensionen
Die Bewertungen stammen von Kunden die diesen Artikel bei uns gekauft haben. Die Bewertungen werden nicht geprüft.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.