
Labkraut geschnitten (Galium verum) 50gr
Zur Bereitung eines Teeaufguss
Anwendung: Traditionell wassertreibend, bei NierenleidenZubereitung: 2 gehäufte Teelöffel Labkraut mit 150ml heißem Wasser übergießen und10min. ziehen lassen,anschließend abseihen. 2-3 Tassen pro Tag können von diesem Tee getrunken werden.
Der Tee kann auch in Form eines Umschlags gebraucht werden bei schlechtheilenden Wunden oder Sonnenbrand.
Ebenso wirksam ist ein Labkraut-Bad. Hierzu nehmen sie 100g des Labkrauts auf 3l Wasser und lassen dieses für 5 Minuten auskochen. Anschließend abseihen und dem Vollbad zusetzen.
Allgemein:
Die alten Griechen flochten aus dem Labkraut Siebe, durch die sie Milch zur Käseherstellung gossen. Von diesem Fermentierungsprozess soll auch der Name des Labkrauts kommen. Dabei gibt es übrigens zwei Arten der Pflanze, die in der Naturheilkunde ähnliche Wirkungen haben sollen: Das Klettenlabkraut mit seinen weißen Blüten, das man eher davon kennt, dass es sich lästigerweise an unsere Hosenbeine heftet. Die zweite Variante ist das seltenere Echte Labkraut mit gelben Blüten. Letzteres ist sogar noch etwas heilkräftiger als sein Artgenosse. Naturheilkundlich gesehen soll Labkraut eine harntreibende Wirkung haben, krampfartige Anfälle stillen und die Harnausscheidung anregen. Äußerlich angewendet als Bad oder Umschlag kann Labkraut bei schlecht heilenden Wunden, Ausschlägen und Geschwürerkrankungen Abhilfe verschaffen.Kundenrezensionen
Die Bewertungen stammen von Kunden die diesen Artikel bei uns gekauft haben. Die Bewertungen werden nicht geprüft.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.