
Löwenzahnblätter geschnitten (Taraxacum officinale folium) 100gr
Zur Bereitung eines Teeaufguss
Anwendung: Traditionell bei Hautkrankheiten (z.B. Akne), Migräne aufgrund von Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwierigkeiten, Diabetes, Hämorrhoiden, Darmkrämpfe; ausgezeichnetes Blutreinigungsmittel für den Frühling und HerbstZubereitung: 1 Teelöffel mit 150ml heißem Wasser übergießen, anschließend 10min zugedeckt ziehen lassen.Seihen Sie den Tee ab und trinken Sie 3x täglich 1 Tasse.
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken sind nicht bekannt. Allerdings ist eine Steigerung der Magensäure möglich, was zu Magenbeschwerden führen kann. Nicht angewendet werden darf Löwenzahn bei einer Allergie gegen Korbblütler oder bei einem Verschluss der Gallenwege, Eiteransammlungen der Gallenblase oder einem Darmverschluss. Im Fall eines Gallenleidens sollten Sie dringend Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten.
Algemein:
Wurde Löwenzahn lange als Unkraut gesehen, erlebte die Pflanze in den letzten Jahren in der Küche ein wohlverdientes Revival. Ihr herber Geschmack passt hervorragend zu Salaten und damit zur frischen Frühjahrsküche. Auch in der Heilkunde wurde Löwenzahn wieder entdeckt. Verwendet werden dabei sowohl die Wurzel als auch die oberirdischen Teile, die Löwenzahnblätter. Durch die starke Konzentration an Bitterstoffen werden beiden zahlreiche heilende Wirkungen zugeschrieben: Die Bitterstoffe regen nachweislich den Gallensaft an, können zu einer verbesserten Fettverdauung führen und sollen gegen Magen-Darmbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen. Löwenzahn kann außerdem gegen Appetitlosigkeit sowie Müdigkeit wirken und soll die Harnwege durchspülen.Kundenrezensionen
Die Bewertungen stammen von Kunden die diesen Artikel bei uns gekauft haben. Die Bewertungen werden nicht geprüft.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.