
Zur Bereitung eines Teeaufguss
Anwendung: Traditionell zur unterstützenden Behandlung von ErkältungskrankheitenZubereitung: 1 Teelöffel Kräuter mit 150ml heißen Wassers übergießen, 10min. ziehen lasssen und seihen Ihn anschließend ab. 1-2 Tassen über den Tag verteilt trinken
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen sind bei der Anwendung von bestimmungsgemäßen Dosen des Mädesüßkrauts nicht bekannt. Wenn Sie allergisch auf Salizylate reagieren, sollten Sie allerdings auf die Anwendung von Mädesüßkraut verzichten. Zudem wird während der Schwangerschaft und Stillzeit von einem Gebrauch von Mädesüßkraut abgeraten.
Allgemeines:
Das Rosengewächs Filipendula ulmaria trägt zahlreiche deutschsprachige Namen. Außer als Wiesengeißbart ist es noch als Waldbart, Spierstaude oder Spierkraut bekannt. Seine wohl schönste Bezeichnung aber ist "Mädesüß". Diese verdankt die Pflanze dem Umstand, dass einzelne Teile in vergangenen Jahrhunderten als Zutat für Met verwendet worden sind. Demnach deutet der volkstümliche Begriff nicht etwa auf ein besonders hübsches Mädchen hin, sondern auf einen gängigen Aromastoff für Honigwein.
Kundenrezensionen
Die Bewertungen stammen von Kunden die diesen Artikel bei uns gekauft haben. Die Bewertungen werden nicht geprüft.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.